Anzeige
Seit einiger Zeit findet sich etwas Neues und vor allem Grünes im Regal der Drogeriemärkte. Es stammt von Neutrogena und heißt “Fein & Matt”.
Tach wir sind die Neuen
Neutrogena hat sich dem Thema fettige Gesichtshaut mit großen Poren angenommen und 2 starke Gegener gegen diese Problemhaut ins Feld ziehen lassen. Unter dem Namen Visibly Clear “Fein und Matt” sagen die 2 öliger und großporiger Haut mit der Kraft von Limone und Mandarine den Kampf an.
Beide Produkte wirken doppelt. Zum Einen sind sie porenbefreiend, da die effektive Formel tiefenwirksam reinigt und dadurch ein verfeinertes Hautbild entsteht, und zum Anderen reduzieren sie den Glanz und sorgen für einen anhaltenden Matt-Effekt.
Beide Produkte kosten jeweils 5,99 Euro.
Neutrogena Visibly clear Fein & Matt Hautverfeinerndes Waschgel
Das Waschgel kommt in einem praktischen Spender daher. Es lässt sich dadurch gut dosieren. Der Geruch ist wunderbar frisch und auch nach der Anwendung fühlt sich die Haut erfrischt an. Meine Haut war nicht ausgetrocknet aber doch geklärt. Sie war gründlich gereinigt und fühlte sich gut an.
Neutrogena Visibly clear Fein & Matt Hautverfeinerndes Peeling
Das Peeling ist angenehm auf der Haut. Ich habe es jedoch nicht täglich sondern nur 2 Mal die Woche angewendet. Hautschüppchen hat es mild entfernt, so jedenfalls fühlte es sich an. Auch bei diesem Produkt ist der Geruch angenehm frisch und gefällt mir sehr.
Mein Fazit
Beide Produkte sagen mir zu. Meine Haut war gut gereinigt und fühlte sich frisch und geklärt an. Ich war zufrieden. Meine Poren wirkten nach einiger Zeit wirklich etwas verfeinert. Einen wirklichen Matt-Effekt auf Dauer konnte ich jedoch leider nicht verzeichnen, dafür ist meine Haut einfach zu ölig. Außerdem spielt da die verwendete Tagespflege ebenfalls noch eine entscheidende Rolle. Dennoch mag ich die Produkte gern, vor allem wegen des tollen Duftes und der guten Reinigung. Mir fehlt jedoch die passende Gesichtspflege zu der Serie.
Wie findet Ihr die 2 Produkte?
tia quergeist
peeling darf man nur einmal im monat verwenden, weil sonst die haut dünner wird, da sie sich nur alle 28 regeneriert und die inhaltsstoffe sind ja nicht grade so mega geil ich meine wasser, alkohol ( das ist austrocknend, es regt sogar die talgproduktion noch an wenn man soviel davon hat und verursacht in hoher konzentration und minderwertig allergien), laureth sulfate ( ernsthaft???) – und sehr viele extrem chemische stoffe drin! du musst den kommentar nicht veröffentlichen aber da ja va junge mädels das lesen ist das schon erschreckend wie die sich dadurch längerfristig die haut kaputtmachen! ja kann sein dass die die haut schön weich ( bzw dass sie sich gut anfühlt) machen, aber das ist ja bei den ganzen weichmachern auch kein wunder!! ich hab die ingredients nur grob überflogen, das war schon erschreckend genug!
Stephi
Ich dachte immer man peelt 1 mal die Woche… Die Inhaltsstoffe sind echt nicht gerade der Burner 🙁
Cherie
Toller Bericht, ich finde es auch super toll, dass du die Inhaltstoffe gegeben hast 🙂
Ich stimme aber den Kommentar oben nicht zu. Man soll zwischen den Arten von Peelings differenzieren. Wenn es um Peeling im Sinne von Facials geht, ist es wohl richig, dass ein solcher am Besten maximal einmal pro Monat durchgefuehrt wird. Und es gibt auch Peelings, die mit Hilfe von kleinen Partikel die abgestorbenen Hautzellen mechanisch entfernen – die koennen aber auch die Haut reizen. Am besten sind allerding die sog. chemischen Peelings, wobei die Salicylic Acid die beste Wahl fuer sanftes und mildes Peeling ist – sie hilft eigentlich fuer die Entfernung von der Mitesser und gegen Pickel, sowie auch gegen Sonnenschaeden und Hautalterungsprozessen, soweit das Produkt die richtige PH hat. Also nicht jeder Peelingsart ist gefaehrlich, wie in dem Kommentar oben behauptet. Eigentlich bevorzuge ich nur Gels mit Salicylsaeure, damit es genug Zeit fuer die Wirkung gibt.
Es ist weiter richtig, dass Alkohol die Haut zu viel austrocknet und gar nicht zu empfehlen ist. Allerdings gibt es die sog. fatty alcohols, die in Kosmetikprodukte als Tensid, Emulgator oder als Verdickungsmittel verwendet werden und haben keine solche negative Auswirkungen wie Alcohol Denat. Unter dieser Kategeorie faellt auch Cetyl Alcohol. 😉 Zudem sind viele chemische Stoffe eigentlich wirklich gut fuer die Haut, natuerlich nicht alle und das gilt auch fuer natuerliche Stoffe. 🙂
Ich kann keine Aussage dafuer machen, ob die vorliegenden Produkten eigentlich gut und mild zur Haut sind, aber die Behauptungen in den Kommentar oben sind leider ungenau und unvollstaendig. Uebrigens wuerde ich mich lieber das Waschgel kaufen.