Da stand ich nun mit meinem Patent. Mein Bruder hatte mir die Babykleidung meines Neffen gebracht, doch durch einen Wasserschaden im Keller roch die Kleidung moderig. Kennt Ihr diesen moderigen Ekelgeruch, der einen immer sofort an Schimmel denken lässt? Furchtbar sag ich Euch….
Als erstes habe ich die Wäsche sortiert und alles was in den Trockner darf einmal gewaschen und getrocknet. Ich hoffte, dass dies genügt doch, Pustekuchen. Es reichte nicht aus.
Ziemlich ratlos stand ich da mit den frischgewaschenen, noch immer leicht moderig riechenden aber ansonsten noch guten Babysachen. Es sind keine Schimmelanteile drin sondern einfach nur die Geruchsmoleküle sitzen so tief im Gewebe, dass dieser Geruch sich einfach immer weiter verbreitet.
Wenn man sich übrigens unsicher ist, ob es wirklich noch modrig riecht, steckt die Klamotten in eine Plastiktüte und holt sie nach einem Tag hervor. Dann könnt Ihr sicher sein.
Schon Oma wusste wie es geht
Da erinnerte ich mich an 2 Packungen Kaisernatron, die ich bei dem Auflösen von Omas Wohnung damals fand und in meinen Putzschrank gestellt hatte. Ich schnappte mir einen Wäschekorb, füllte 5 Liter warmes Wasser mit 3 EL Kaisernatron hinein und weichte die bereits gewaschene und getrocknete Kleidung darin ein. Nach einiger Zeit nahm ich es heraus und warf die Kleidung zum Schleudern und nochmaligen Trocknen in die Maschine.
Adé Du böser Geruch
Als ich die Wäsche dieses Mal aus dem Trockner holte, roch da nichts mehr modrig. Alles roch einfach nur wie normale Wäsche.
Manchmal sind Omas Haushaltstricks halt doch die Besten 🙂 Ich freu mich auf jeden Fall, dass die Babykleidung nicht verloren ist, sondern meine Kids sie tragen können 🙂
Leave a comment