Ich habe mir mal die meines Erachtens bekanntesten DeoCremes geschnappt und diese miteinander verglichen. Dabei handelt es sich um die 3 Maximum Protection Cremes von Unilever: Rexona, Dove und Rexona Conficence.
Grundsätzliches
Alle 3 Deocremes werden am Besten abends aufgetragen. So können sie über Nacht ihre volle Wirkweise entwickeln. Morgens duschen – kein Problem. Der Deoschutz bleibt erhalten. Man dreht bei allen Deocremes an einem Rad bis es 2 Mal klackt. Durch kleine Löcher wird die Deocreme nach oben geschoben und lässt sich dann einfach unter den Armen verteilen. Die Verpackung ist an sich bei allen 3 Produkten identisch und gleichsam praktisch. Da gibt es nichts zu meckern. Alle 3 Produkte reichen für 50 Anwendungen und versprechen 48 Stunden Schutz und sind dermatologisch getestet. Nervig bei allen 3 Cremes war, dass sie in der Nachtwäsche hin und wieder weiße Streifen hinterlassen haben, jedoch waren diese immer leicht und einfach auszuwaschen. Tagsüber in der normalen Kleidung hatte ich damit keine Probleme, denn da war die Creme ja bereits eingezogen. Daher empfehle ich wirklich die Cremes nur vor dem Schlafengehen anzuwenden.
Rexona Maximum Protection
Rexona Maximum Protection scheint mir bisher der Liebling der Meisten zu sein. So zumindest mein Empfinden was mir bisher so zugetragen wurde von Euch. Preislich liegt es bei 4,25 Euro. Es enthält den Wirkstoff Aluminium-Zirkoniumsalz welcher wirksamer ist als so manch anderer Wirkstoff in herkömmlichen Deos. In der Creme sind Parfümkapseln, welche sich bei Kontakt mit Schweiß auflösen und so ihren Duft freigeben, diese Wirkung nennt sich Encap-Technologie. Und zusätzlich sind auch noch Lipid oder Dimethicone in der Creme enthalten, welche eine pflegende Wirkung auf die Haut haben.
Mir gefiel der Geruch leider nicht und irgendwie funktionierte es auch nicht. Die Creme wollte und wollte bei mir die Hälfte der Zeit nicht richtig einziehen. Ich hatte dann eine Art schmierigen Film unter den Armen der weder angenehm noch wirksam war. An anderen Tagen ist es jedoch gut eingezogen. Ich kann mir nicht erklären woran es lag. Ich nutzte es exakt nach Anleitung und immer gleich. Ich nahm weder mehr noch weniger, hielt mich wirklich exakt an die Dosierung und Co.
Die Deocreme von Rexona gibt es bereits seit April 2010 aber erst dieses Jahr beginnen die Deocremes ihren Höhenflug in der Beliebtheit.
Dove Maximum Protection
Als nächstes probierte ich Dove maximum protection original clean. Es wurde mir zugeschickt und meine liebe Gastbloggerin Mine hatte bereits ihre Meinung zum Produkt hier auf MakeUpBeauty.de veröffentlicht. Die Dove Deocreme vereint Deoschutz mit der bewährten Dove Pflegecreme so dass die Achseln schön gepflegt sind, wie es dies Werbevideo uns mitteilt.
Kauft man die Deocreme im Laden bezahlt man 5,49 Euro, womit es die teuerste Deocreme meines Tests ist. Mittlerweile habe ich es im Angebot aber auch schon für 4,99 Euro gesehen.
Der Duft gefiel mir recht gut. Es ist der typische Dove Duft, man erkennt ihn immer wieder. Es riecht cremig und pflegend. Angenehm aber gegen Ende der Creme habe ich mich doch etwas überrochen.
Dafür jedoch war die Wirkung wunderbar. Es zog gut ein und meine Achseln blieben trocken. Beim Duschen fand ich es irgendwie ungewohnt dass ich selbst dabei das Gefühl trockener Achseln hatte. Es fühlte sich quietschig an wie nach der Benutzung von Seife. Interessante Erfahrung. Schwitzen hat es verhindert und ich fühlte mich gut geschützt.
Rexona Woman Maximum Protection confidence
Die Deocreme Rexona woman Maximum Protection confidence hat einen femininen-floralen Duft. Sie kostete mich 4,49 Euro.
Im Gegensatz zu den anderen beiden Deocremes habe ich mich bei diesem Duft nicht überrochen und sie spricht mich am meisten an. Und das obwohl ich nie Fan des typischen Rexona Duftes war, das soll also schon was heißen! Die Wirksamkeit hat durch die Bank weg einwandfrei funktioniert. Meine Achseln waren trocken – egal wie warm es war. Ich nahm keinen schlechten Geruch war und war vollkommen von der Wirksamkeit überzeugt.
Der Testsieger
Zum Testsieger erkläre ich hiermit die Deocreme Rexona woman maximum protection confidence. Mich hat der im Vergleich weiblichere und leichtere Duft überzeugt an dem ich mich nicht überrochen habe. Die Wirksamkeit war mit der Dove Deocreme gleich, hingegen überzeugt sie mit einem günstigerem Preis. Mein Verlierer des Tests ist die normale Rexona maximum protection Deocreme, weil sie bei mir einfach nicht funktioniert hat.
Welche Deocreme ist Euer Testsieger?
Usi
Seitdem ich epiliere, brauche ich keine Deocreme oder Deo mehr. Ich sprühe da einfach Parfüm drauf und gut ist. Ich vertrage die Aluminiumsalze in Deos sowieso extrem schlecht.
Nadine
Ich benutze seit Jahren die Deoroller von Rexona. Da gab es mal eine Sorte, die musste ich nur einmal am Tag auftragen. Der Duft war für mich angenehm dezent (ich mag so stark künstliche Düfte gar nicht), es gab keine Flecken und ich hatte keine Reizungen mehr.
Das hatte ich 3 oder 4 Jahre, das gab es aber dann plötzlich einfach nicht mehr. Jetzt muss ich immer mehrmals am Tag „rollern“ (im Winter natürlich weniger, aber eben im Sommer), und das nervt tierisch :runter:
Danke für den Test! Ich werd mir deinen Testsieger auf jeden Fall auch mal genauer anschauen :hoch:
....
warum hast du so viel creme rausgedreht? :O
MakeupBeauty
Fürs Foto
Beautyrie
Zum Glück schwitze ich nicht viel 🙂 Ich brauche kein Deo… zumindest momentan vielleicht kommt das wenn ich älter bin oder so 😀
Renita
Hallo alle miteinander,
da es ja schon längst ein Thema mit dem Aluminium in u.a. Deos ist und die Hersteller EEEEENDLICH reagieren und vermehrt Deos ohne Aluminium herstellen, kann man nun auch in der Drogerie wie u.a. dm, Deos finden die ohne Aluminuim sind UND angenehm riechen. Die Wirkung, gebe ich auch ehrlich zu, ist nicht vergleichbar von einigen Deos mit Aluminium, da dieses ja auch die Schweißdrüsen verschließen.
ABER:
Aluminium ist nicht gerade ohne für den Körper, Aluminium sammelt sich im Körper an und schädigt Gehrin und den Zellstoffwechsel, es fördert Demenz, das Deo „zieht“ ja in die Haut ein bzw. wird darüber aufgenommen und gelangt dadurch in die Blutbahn, an die Lymphdrüsen ect. mögliche Folgen: Lymphdrüsenkrebs, Brustkrebs usw.
ICH PERSÖNLICH vermeide das Vermeidbare und wenn ich meine Deos mit Aluminium ersetzen kann durch eins ohne, dann tu ich das. Auch wenn ich mal an einem heißen Tag zwischendurch dann mal kurz meine Achseln „erfrische“ mit Wasser und Waschlappen, oder es so heiß ist das ich mal zwischendurch unter die Dusche kurz spring, mach ich es lieber so, als das Risiko einzugehen an etwas zu erkranken, dass ich nicht mehr Rückgängig machen kann. An den Tagen wo ich nicht daheim bin oder auch weiß dass ich mich nicht großartig kurz mal erfrischen kann, habe ich feuchte Tücher dabei und trage Achselpads, die ich dann auch austausche, damit ich keine Schweißränder unter den Achseln habe, was wirklich nicht schön ist und mit einem Deo auch nicht wegzubekommen. Es gibt für vieles eine Alternative, man muss sie nur wollen und nutzen.
Ist jedem seins ob er/sie darauf achtet oder nicht.
Ich habe/nutze aktuell von AXE 1x Balea Himbeere&Zitronengras und 1x Balea Pink Flame und von AXE Anarchy for Her.
Mein Favorit ist das AXE Anarchy for Her mit kleinem Abstand gefolgt von Balea Pink Flame und dann das Himbeere&Zitronengras, da es wirklich sehr fruchtig riecht und ich das nicht immer mag…
Liebe Grüße
Renita – Cinderellabeauty <3 flirt
Siska
Hey, ich hatte das blaue Rexona Maximum Protection (den „Testverlierer“ hier), fand die Wirkung sehr gut, aber habe irgendwann einen ganz unangenehmen, beißenden „Hintergeruch“ festgestellt, der irgendwie „hinter“ oder „unter“ dem guten Deoduft lag. Ich konnte diesen Geruch überhaupt nicht ertragen. Die Männerversion von dem Deo hatte das auch. Jetzt frage ich mich, ob jemand außer mir diesen „Hintergeruch“ auch bemerkt hat und ob die anderen hier getesteten Maximum Protection Deos auch diesen beißenden, unangenehmen Geruch haben?